NORMSERVIS s.r.o.

ÖNORM EN 10243-1

Steel die forgings - Tolerances on dimensions - Part 1: Drop and vertical press forgings

NORM herausgegeben am 1.3.2001

Deutsch -
Elektronische PDF (111.40 EUR)

Deutsch -
Gedruckt (112.50 EUR)




Englisch -
Elektronische PDF (111.40 EUR)

Englisch -
Gedruckt (112.50 EUR)

Informationen über die Norm:

Bezeichnung normen: ÖNORM EN 10243-1
Ausgabedatum normen: 1.3.2001
Zahl der Seiten: 28
Gewicht ca.: 84 g (0.19 Pfund)
Land: Österreichische technische Norm
Kategorie: Technische Normen ÖNORM

Die Annotation des Normtextes ÖNORM EN 10243-1 :

1 .1 Diese Europäische Norm enthält Maßtoleranzen für Gesenkschmiedeteile aus Stahl, hergestellt in Hämmern und Senkrecht-Pressen. Der erste Teil dieser Europäischen Norm gilt für Gesenkschmiedeteile im Lieferzustand, die aus Kohlenstoff- oder legiertem Stahl warm in Hämmern und Pressen geschmiedet sind . Die Toleranzen gelten für Gesenkschmiedeteile bis zu einem Gewicht von 250 kg und einer größten Länge von 2 500 mm . Toleranzen für schwerere oder größere Schmiedeteile müssen besonders vereinbart werden. Diese Europäische Norm ist nicht auf gestauchte Gesenkschrniedestücke, die auf Waagerecht-Stauchmaschinen hergestellt wurden, anwendbar (siehe EN 10243-2). 1 .2 Die in dieser Europäischen Norm angegebenen Toleranzen umfassen Schmiedeteile nach normalen Anforderungen und Schmiedeteile mit engeren Toleranzgrenzen . Diese zwei Schmiedegüten werden wie folgt unterschieden: Schmiedegüte F mit Toleranzen von ausreichender Genauigkeit für die meisten Anwendungsfälle, die sich mit üblichen Schmiedeeinrichtungen und Fertigungsverfahren einhalten lassen ; - Schmiedegüte E sieht engere Toleranzen für solche Fälle vor, für welche die normalen Anforderungen nicht ausreichen. Obgleich Toleranzen der Schmiedegüte E (eng) auf alle Abmessungen eines Schmiedeteiles angewendet werden können, ist es wirtschaftlicher, sie nur auf diejenigen Maße anzuwenden, bei denen die engeren Toleranzen notwendig sind . Diese Schmiedegüte sollte nur verlangt werden, wenn die sich ergebenden zusätzlichen Kosten durch eine Einsparung in den Gesamtkosten gerechtfertigt sind. Die Tabellen für Maßtoleranzen sind auf der Vorzugsreihe R 20 aufgebaut (siehe ISO 3). Der Anhang A vermittelt zur Information einige Anwendungsbeispiele dieser Toleranzen für verschiedene Arten von Gesenkschmiedeteilen. 1 .3 Es gibt mitunter auch Fälle, welche die Anwendung größerer als der angegebenen Toleranzen erfordern - beispielsweise wenn (...abgekuerzt)