Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können. Klicken Sie auf "OK", um Ihre Zustimmung zu erteilen.
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 476DAfStb-Heft 476; Zuverlässigkeit des Verpressens von Spannkanälen unter Berücksichtigung der Unsicherheiten auf der Baustelle
Name übersetzen
PUBLIKATION herausgegeben am 14.7.1997
Bezeichnung: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 476DAfStb-Heft 476; Zuverlässigkeit des Verpressens von Spannkanälen unter Berücksichtigung der Unsicherheiten auf der Baustelle
Zahl der Seiten: 159
Gewicht ca.: 300 g (0.66 Pfund)
Anmerkung: Paperback / softback, Unsewn / adhesive bound
Ausgabedatum: 14.7.1997
Land: Deutsche Publikation
Kategorie: Deutsche Publikationen
*) Bei der Ware, die nicht vorrätig ist und muss bei dem Herausgeber bestellt werden, werden auch die tatsächlichen Transport- und Verpackungskosten berechnet. Die Kostenhöhe teilen wir Ihnen nach Ihrer Nachfrage auf der E-Mail info@normservis.cz, evtl. auf der Telefonnummer +420 566 621 759 mit.
Von Ferdinand S. Rostásy und Alex-W. Gutsch: Die vollständige und zuverlässige Hüllrohrverpressung mit Zementmörtels von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund ist für den dauerhaften Korrosionsschutz des Spannstahls entscheidend. In der Vergangenheit sind an Spannbetonbauwerken häufig mangelhaft verpreßte Hüllrohre vorgefunden worden. Korrosion des Spannstahls war oft die Folge dieses Mangels. Im Rahmen der vom DAfStb geförderten Forschungsarbeit sollten Möglichkeiten zur Verbesserung der Zuverlässigkeit beim Verpressen von Spanngliedern aufgezeigt werden. Die Qualität der Spanngliedinjektion hängt u. a. von Mörteleigenschaften, Mischverfahren, konstruktiver Durchbildung des Spanngliedverlaufes sowie von der Sorgfalt der Ausführung ab. Die einzelnen Elemente beeinflussen sich zumeist gegenseitig. Derzeit fehlen geeignete Kriterien für die Materialauswahl ebenso wie zuverlässige Verfahren zur Prüfung des Verpreßerfolgs. Anhand von Versuchsergebnissen wurden Zusammenhänge zwischen physikalisch-chemischen Zementeigenschaften und Frischmörteleigenschaften sowie der Einfluß unterschiedlicher Temperaturen auf die Mörteleigenschaften aufgezeigt. Außerdem wurden Möglichkeiten zur Mörtelmodifikation untersucht. Ziel war die Herstellung von Mörteln mit robusten Eigenschaften. Kriterien zur Materialauswahl, speziell zur Zementauswahl konnten abgeleitet werden. Die Prüfung der Mörteleigenschaften erfolgte zunächst nach den Normprüfverfahren. Als Folge der Europäischen Normung werden sich Änderungen bei den Prüfverfahren ergeben. Die Prüfverfahren wurden deswegen im Hinblick auf ihre Aussagekraft und Eignung unter Baustellenbedingungen verglichen. Da die Fließ- und Erhärtungsbedingungen des Mörtels im Hüllrohr sehr verwickelt sind, wurden diese neben den Normprüfverfahren unter Wirklichkeitsnahen Verhältnissen an Modellspanngliedern untersucht. Mit diesen Versuchen wurde u. a. das Verpressen langer Spannglieder modelliert. Bei der St
Product Type:Paperback / softback, Unsewn / adhesive bound
ISBN: 9783410656760
Autors:DAfStb
Publisher:Beuth Verlag GmbH
Edition:1.
Language:ger
Note:Unit weight: 470 gr, Width: 210 mm, Height: 297 mm
Wollen Sie sich sicher sein, dass Sie nur die gültigen technischen Normen verwenden?
Wir bieten Ihnen eine Lösung, die Ihnen eine Monatsübersicht über die Aktualität der von Ihnen angewandten Normen sicher stellt.
Brauchen Sie mehr Informationen? Sehen Sie sich diese Seite an.
Letzte Aktualisierung: 2025-07-16 (Zahl der Positionen: 2 208 753)
© Copyright 2025 NORMSERVIS s.r.o.