Wir benötigen Ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Daten, damit Sie unter anderem Informationen zu Ihren Interessen einsehen können. Klicken Sie auf "OK", um Ihre Zustimmung zu erteilen.
VDA Band 3 Teil 03 Case Studies im ZUV-Regelkreis, 1.Ausgabe 2018
Name übersetzen
PUBLIKATION herausgegeben am 1.1.2018
Bezeichnung: VDA Band 3 Teil 03 Case Studies im ZUV-Regelkreis, 1.Ausgabe 2018
Gewicht ca.: 300 g (0.66 Pfund)
Ausgabedatum: 1.1.2018
Land: Deutsche Publikation
Kategorie: Deutsche Publikationen
*) Bei der Ware, die nicht vorrätig ist und muss bei dem Herausgeber bestellt werden, werden auch die tatsächlichen Transport- und Verpackungskosten berechnet. Die Kostenhöhe teilen wir Ihnen nach Ihrer Nachfrage auf der E-Mail info@normservis.cz, evtl. auf der Telefonnummer +420 566 621 759 mit.
Artikel-Info-Text:
Vorwort zur 1. Ausgabe
Der Band 3 Teil 3 ist entstanden, um eine praxisorientierte Einführung in das Thema Zuverlässigkeitstechnik zu ermöglichen, und dient als Ergänzung zum Band 3 Teil 1 und Band 3 Teil 2. Anhand von zentralen Leitfragen sowie einem durchgängigen fiktiven Beispiel (Radlager) wird ein übersichtlicher Einstieg in die Zuverlässigkeitsarbeit im Produktlebenszyklus der Automobil- und Zuliefererindustrie geboten. Zusätzliche rein fiktive Sonderbeispiele ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik. Alle in diesem Band aufgeführten Beispiele dienen ausschließlich der Darstellung der Methoden und beanspruchen keine Allgemeingültigkeit.
Eine wesentliche Motivation zur Erstellung dieses Bandes bestand darin, die Vernetzung und Abhängigkeiten wesentlicher Methoden sowie Daten und Informationsströme über verschiedene Phasen der Zuverlässigkeitsarbeit im Produktlebenszyklus aufzuzeigen. Damit werden Informationen aus jeder Phase (Konzept-, Entwicklungs-, Produktions- und Nutzungsphase) für alle anderen Phasen im Produktlebenszyklus wertschöpfend nutzbar gemacht.
Die Zielsetzung ist es, die praxisnahe Anwendung, das Zusammenspiel und das Verständnis der Standardmethoden aus OEM- sowie aus Zulieferersicht im Zuverlässigkeitsregelkreis aufzuzeigen. Bei allen fiktiven Fallbeispielen wurde sowohl auf die Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit der Rechenwege als auch der zu treffenden Annahmen für die Methodenanwendung geachtet. So erhält der Anwender eine durchgängige Systematik zu Prozessen und Methoden der Zuverlässigkeitsarbeit. Die verwendeten Daten wurden durch Simulationen mit realitätsnahen Parametern erzeugt.
In diesem Band wird der Fokus auf die technischen Aspekte der Zuverlässigkeitsbetrachtung gelegt und auf die Betrachtung der kaufmännischen Aspekte bewusst verzichtet.
Wollen Sie sich sicher sein, dass Sie nur die gültigen technischen Normen verwenden?
Wir bieten Ihnen eine Lösung, die Ihnen eine Monatsübersicht über die Aktualität der von Ihnen angewandten Normen sicher stellt.
Brauchen Sie mehr Informationen? Sehen Sie sich diese Seite an.
Letzte Aktualisierung: 2025-05-02 (Zahl der Positionen: 2 198 171)
© Copyright 2025 NORMSERVIS s.r.o.